ÜBER MINTICITY
MINTICITY
LEGAL
- Schulversion
- Datenschutzerklärung (EU)
- Nutzungsbedingungen (EU)
- Selbstlernerversion
- Nutzungsbedingungen (EU)
- Nutzungsbedingungen
- Widerrufsbelehrung
- Muster-Widerrufsformular
Antworten zu Lizenzen, Funktionen, Lerninhalten und Support. MintiCity – digitale Lernplattform für Deutschunterricht an Schulen im DACH-Raum.
MintiCity ist eine interaktive Lernplattform für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF). Sie wurde von der DAS Akademie entwickelt und wird seit 2007 an Schulen weltweit eingesetzt. Die Plattform kombiniert digitales Lernen, Motivation durch Gamification und pädagogische Auswertungen in einem System.
MintiCity bietet altersgerechte Versionen für verschiedene Schulstufen:– MintiCity Kids (5–9 Jahre) – Grundschule, Vorschule, Förderklassen– MintiCity Junior (9–12 Jahre) – Sekundarstufe I– MintiCity Teenage (13–17 Jahre) – Sekundarstufe I/II
Alle Versionen können im schulischen Umfeld eingesetzt werden.
Differenzierung in heterogenen Klassen, Blended Learning (digital + analog), direkte Rückmeldung & Lernstandsberichte, hohe Motivation durch spielerische Elemente, Datenschutzkonformität (DSGVO), pädagogische Beratung und Support durch die DAS Akademie.
MintiCity ist webbasiert und funktioniert auf allen gängigen Geräten (Smartboard, Computer, Tablet, Smartphone). Für den Unterricht wird die Nutzung über Smartboard, Laptop oder Desktop empfohlen.
Ja. Schulen erhalten Lizenzen pro Klasse oder pro Lernende. Alle Lizenzen beinhalten pädagogische Begleitung und technischen Support.
Ja, Lehrkräfte und Schulleitungen können die Plattform 14 Tage kostenlos testen. Ohne Eingabe von Zahlungsdaten. So lässt sich prüfen, wie MintiCity die Sprachförderung an der Schule unterstützen kann.
Die Inhalte orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER/CEFR) und decken die Stufen A1 bis B1 ab. Von Anfängerinnen und Anfängern bis zu fortgeschrittenen Lernenden.
Nein. MintiCity ist eine Online-Plattform, die eine stabile Internetverbindung benötigt, um alle Funktionen (z. B. Auswertungen, Lernberichte, Echtzeit-Feedback) bereitzustellen.
MintiCity bietet eine interaktive, visuell und auditiv ansprechende Lernumgebung. Lernende hören, lesen und schreiben aktiv, begleitet von sofortigem Feedback und motivierenden Aufgaben.
Schulen können über die Seite „Preise & Lizenzmodelle“ oder das Formular „Angebot anfordern“ eine Lizenz beantragen. Anschließend unterstützt das MintiCity-Team bei der Einrichtung und Einführung an der Schule.
Ja. Lehrkräfte können: Lernstände und Aktivitäten aller Lernenden einsehen, Aufgaben individuell zuweisen, digitale Arbeitsblätter erstellen, Berichte und Auswertungen exportieren, Materialien für binnendifferenzierten Unterricht gestalten.
Durch spielerische Aufgaben, Belohnungssysteme (Mintos) und interaktive Module erleben Lernende Erfolgserlebnisse, die motivieren. Das System passt sich an das Lerntempo an und bietet kontinuierliche Rückmeldung.
Weil es Sprachförderung digital, motivierend und strukturiert gestaltet. Lehrkräfte sparen Vorbereitungszeit, können Lernfortschritte belegen und Lernende individuell fördern.
Das System erstellt automatisch Lernstandsberichte. Diese zeigen auf, welche Kompetenzen (Hören, Lesen, Schreiben) erreicht sind. Die Berichte können zur schulischen Leistungsbeurteilung oder zur Förderplanung genutzt werden.
Das Team der DAS Akademie erweitert die Plattform kontinuierlich. Neue Übungen, Videos und Geschichten werden regelmäßig ergänzt, damit der Unterricht aktuell und lebendig bleibt.
MintiCity fördert Sprachkompetenzen wie Hören, Lesen, Schreiben und verknüpft sie in authentischen Kommunikationssituationen.
Über das Support-Formular Der Support steht werktags zur Verfügung und hilft bei Fragen zu Zugang, Passwörtern oder Systemnutzung.
Alle Materialien folgen den CEFR-Richtlinien (GER) und können inhaltlich an die schulischen Lehrpläne im DACH-Raum angepasst werden.
