MINTICITY

Digitale Lehr- und Lernplattform für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ / DaF)

Lernen, fördern und  differenzieren: Die MintiCity-Plattform kombiniert digitales Lehren und Lernen, Feedback, LMS und analoge Materialien für einen erfolgreichen Deutschunterricht (DaZ / DaF) an Schulen.

Das digitale Lehrwerk: MintiBuch

Das digitale Lehrwerk: MintiBuch

Das MintiBuch ist das Herzstück der Plattform. Es begleitet den gesamten Unterrichtsprozess – vom Einstieg über Übungen bis zur Festigung.

Alle Inhalte sind altersgerecht, visuell klar und methodisch aufgebaut

Im Unterricht dient das MintiBuch als roter Faden: Mit interaktiven Aufgaben, Audiosequenzen, Videos und Spielen.

So wird Lernen aktiv, sprachsensibel und anschlussfähig – besonders in DaZ-,  Förder- und DaF-klassen.

Für jede Altersstufe gibt es eigene Versionen – angepasst an Lernniveau, Lesekompetenz und sprachliche Vorbildung. Das MintiBuch steht in den drei Schulversionen Kids, Junior und Teenage zur Verfügung.

  • MintiCity Kids (5-9 Jahre)
  • MintiCity Junior (9-12 Jahre)
  • MintiCity Teenage (13-17 Jahre)

Interaktive Inhalte – Lernen mit allen Sinnen

Das MintiBuch bietet interaktive Inhalte, die sich an das Lerntempo und den Lernstil jeder Schülerin und jedes Schülers anpassen.

Diese interaktiven Bereiche fördern ein tieferes Verständnis, indem sie Wissen erlebbar machen und Inhalte nachhaltig festigen.

Lernende erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern wenden es aktiv an.

Durch Videos, Audiosequenzen und Übungen nehmen sie am Lernprozess teil, statt nur zuzuhören oder zuzusehen.
So entsteht ein Unterricht, in dem Lernen aktiv, handlungsorientiert und bedeutsam wird.

Interaktive Lernformate ermöglichen es den Lernenden, Wissen zu analysieren, anzuwenden und mit realen Situationen zu verknüpfen.

Das stärkt nicht nur das Verständnis, sondern auch den Transfer in den schulischen und außerschulischen Alltag.

MintiCity fördert damit genau jene Lernprozesse, die langfristig im Gedächtnis bleiben und Sprache lebendig werden lassen.

Interaktive Inhalte – Lernen mit allen Sinnen

Motivation durch Gamification

Motivation durch Gamification

MintiCity nutzt Elemente der Gamification, um den Lernprozess wirkungsvoll und motivierend zu gestalten.
Diese spielerischen Komponenten erhöhen die Aufmerksamkeit, fördern Ausdauer und schaffen eine positive Lernatmosphäre.

 Ziel ist es, Lernende zu aktivieren, Lernfortschritte sichtbar zu machen und Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.

Für absolvierte Aufgaben und Lernfortschritte erhalten die Lernenden Mintos. Kleine digitale Belohnungen, die sie für kontinuierliches Lernen und Engagement motivieren.

Mit diesen Mintos können sie ihren eigenen Lernraum gestalten oder ihren Avatar individualisieren.

So wird Lernen zu einem persönlichen, interaktiven Erlebnis:

Erfolge werden nicht nur gesehen, sondern auch erlebt. Das stärkt Selbstwirksamkeit, Motivation und den Wunsch, Neues zu entdecken.

Lernmanagementsystem (LMS) – Unterricht digital steuern und begleiten

MintiCity integriert ein vollständiges Lernmanagementsystem (LMS), das Lehrkräften, Lernenden und Schulen ermöglicht, Unterrichtsprozesse digital zu organisieren, zu begleiten und zu reflektieren.
Die Plattform verbindet Unterrichtsplanung, Aufgabenzuweisung, Lernstandsbeobachtung und Rückmeldung in einem übersichtlichen System.
So wird Unterricht nicht nur effizienter, sondern auch transparenter und individuell steuerbar.

Vorteile des MintiCity-LMS

Personalisierte Lernwege:

Lernende arbeiten in ihrem eigenen Tempo und erhalten Aufgaben, die zu ihrem Lernstand und ihren Bedürfnissen passen.

So wird Differenzierung im DaZ- und DaF-Unterricht praktisch umsetzbar.

Interaktiv und motivierend

Durch spielerische Elemente und soziale Lernformen entsteht eine lebendige Lernumgebung, die aktives Lernen fördert und Fortschritte sichtbar macht.

Echtzeit-Feedback

Nach jeder Aufgabe erhalten Lernende sofort Rückmeldungen. So erkennen sie ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten unmittelbar und können gezielt weiterarbeiten.

Flexibler Zugriff

Lehrkräfte und Lernende können jederzeit und von jedem Ort auf die Plattform zugreifen. Für ein Lernen, das sich dem schulischen Alltag anpasst und ihn erleichtert.

MintiCity bietet mit seinem Lernmanagementsystem eine pädagogisch durchdachte, interaktive und zugleich effiziente Möglichkeit, Lernprozesse zu begleiten und Lernerfolge sichtbar zu machen.

Lehrkräfte gewinnen Zeit für das Wesentliche – das Fördern, Unterstützen und Begeistern ihrer Lernenden.

Lernmanagementsystem (LMS) – Unterricht digital steuern und begleiten

Benutzerfreundliche Oberfläche – einfach, klar und intuitiv

Benutzerfreundliche Oberfläche – einfach, klar und intuitiv

MintiCity wurde so gestaltet, dass Lehrkräfte und Lernende die Plattform ohne technische Vorkenntnisse intuitiv nutzen können.

Das klare, übersichtliche Design ermöglicht eine reibungslose Navigation und macht digitale Lernprozesse einfach zugänglich, unabhängig von Alter oder Erfahrung.

Die Benutzeroberfläche unterstützt das Lernen, anstatt es zu behindern.

Menüs sind logisch aufgebaut, Inhalte schnell auffindbar und Arbeitsbereiche klar voneinander getrennt.

So finden Lernende die Materialien, die sie benötigen, und Lehrkräfte behalten jederzeit den Überblick über Unterrichtsinhalte und Lernfortschritte.

MintiCity konzentriert sich bewusst auf das Wesentliche.

Statt unübersichtlicher Funktionen bietet die Plattform genau die Werkzeuge, die im Unterricht wirklich gebraucht werden.

Jede Seite ist klar strukturiert, damit sich Nutzende auf das Lernen konzentrieren können – nicht auf die Technik.

Für unterschiedliche Altersgruppen und Lernniveaus bietet MintiCity angepasste Menüs und Inhalte, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen der Lernenden orientieren.

So entsteht eine Lernumgebung, die klar, ruhig und motivierend wirkt und digitales Lernen selbstverständlich werden lässt.

Zeitgemäße Fremdsprachendidaktik. Lernen mit Methode und Sinn.

MintiCity steht für einen modernen Ansatz des Sprachenlernens. Die Plattform vereint bewährte didaktische Prinzipien mit den Möglichkeiten digitaler Bildung und schafft so eine Lernumgebung, die aktivierend, individuell und praxisnah ist.

Ziel ist es, Sprache erlebbar zu machen.Durch Interaktion, Differenzierung und selbstgesteuertes Lernen.

MintiCity unterstützt Lehrkräfte dabei, Unterricht lebendig zu gestalten und Lernende in ihrer sprachlichen Entwicklung gezielt zu fördern.

Pädagogische Grundprinzipien von MintiCity

  1. Lernende im Mittelpunkt

MintiCity fördert eigenständiges Lernen. Lernende arbeiten in ihrem eigenen Tempo, wählen Inhalte nach Interesse und erhalten sofortiges Feedback zu ihren Ergebnissen.

So wird Lernen individuell, motivierend und nachhaltig.

  1. Aktives und interaktives Lernen

Lernende erleben Sprache handelnd.Durch interaktive Aufgaben, Übungen und authentische Kommunikationssituationen.

Wissen wird nicht nur aufgenommen, sondern angewendet, reflektiert und verinnerlicht.

  1. Digitale Unterstützung mit pädagogischem Fokus

Technologie dient in MintiCity der Didaktik: Audiosequenzen, Videos und interaktive Module fördern Sprachverständnis, Hörverstehen und Ausdruck.

Digitale Werkzeuge werden gezielt eingesetzt, um Lernprozesse zu unterstützen, nicht um sie zu ersetzen.

  1. Kooperatives Lernen und Austausch MintiCity fördert gemeinsames Lernen, auch im digitalen Raum. In Gruppenaktivitäten, Projekten und Spielen erleben Lernende Sprache als Werkzeug für Kommunikation und Zusammenarbeit.

  2. Flexibilität und Inklusion

Alle Inhalte sind so aufgebaut, dass sie unterschiedliche Lernstände, Altersgruppen und Sprachniveaus berücksichtigen.

Lehrkräfte können Aufgaben anpassen und so binnendifferenzierten Unterricht mühelos umsetzen.

Zeitgemäße Fremdsprachendidaktik. Lernen mit Methode und Sinn.

Binnendifferenziertes Lernen – individuell, motivierend, wirksam

Binnendifferenziertes Lernen – individuell, motivierend, wirksam

Jede Lerngruppe ist unterschiedlich – und jede Schülerin, jeder Schüler bringt eigene Voraussetzungen, Interessen und Lernrhythmen mit.
MintiCity trägt dieser Vielfalt Rechnung: Die Plattform passt sich an das Niveau, das Tempo und den Lernstil der Lernenden an und ermöglicht so differenziertes Lernen auf allen Ebenen.

Das System bietet Aufgaben, Materialien und Übungen, die sich individuell zuweisen und anpassen lassen. So können Lehrkräfte Lernprozesse gezielt steuern, während Lernende in ihrem eigenen Tempo voranschreiten – ohne Überforderung und ohne Leerlauf.
Diese Flexibilität fördert Selbstvertrauen, Motivation und Freude am Lernen.

Lernen im eigenen Rhythmus

In MintiCity gibt es keine starre Reihenfolge.

Lernende können Themen wiederholen, vertiefen oder neu entdecken, wann immer sie möchten.

Sie sehen ihre Fortschritte unmittelbar und übernehmen zunehmend Verantwortung für ihren Lernprozess.

Lehrkräfte behalten gleichzeitig den Überblick über Lernstände, Wiederholungsbedarfe und individuelle Entwicklungsschritte.

Individuelle Förderung als pädagogischer Kern

Differenzierung bedeutet mehr als nur unterschiedliche Aufgaben.

MintiCity verbindet inhaltliche Anpassung mit methodischer Vielfalt: Visuelle, auditive und handlungsorientierte Zugänge sprechen verschiedene Lernkanäle an.

Dadurch finden alle Lernenden einen Zugang zur Sprache, unabhängig von Vorerfahrung, Alter oder Lernbiografie.

Die Plattform unterstützt Lehrkräfte darin, Heterogenität konstruktiv zu nutzen.

Sie bietet Werkzeuge, um Lernende gezielt zu fördern, Gruppen zu organisieren und Unterricht flexibel zu gestalten, im Präsenzunterricht ebenso wie in digitalen oder hybriden Lernsettings.

Selbstvertrauen und Lernerfolg

Binnendifferenziertes Lernen stärkt nicht nur Kompetenzen, sondern auch Selbstvertrauen.

Wenn Lernende spüren, dass sie individuell wahrgenommen werden, steigert das ihre Lernmotivation und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

MintiCity begleitet sie auf diesem Weg – Schritt für Schritt, sichtbar und ermutigend.

Individuell lernen – gemeinsam wachsen

MintiCity schafft Lernräume, in denen Individualität und Gemeinschaft kein Widerspruch sind.

Während jede und jeder Lernende auf seinem eigenen Weg voranschreitet, entsteht im Unterricht ein gemeinsames Ziel:

Sprachliche Kompetenz, Verständnis und Freude am Lernen.

Flexibel kombinierbar – für alle Lernformen geeignet

MintiCity lässt sich nahtlos in unterschiedliche Unterrichtsformen integrieren und passt sich den Bedürfnissen moderner Schulen an.

Ob im Präsenzunterricht, in hybriden oder digitalen Lernsettings, die Plattform unterstützt Lehrkräfte dabei, Unterricht flexibel, strukturiert und motivierend zu gestalten.

MintiCity basiert auf dem Prinzip des Blended Learning, bei dem analoge und digitale Elemente sinnvoll miteinander verbunden werden.

Lernende können im Unterricht mit der Lehrkraft Grundlagen erarbeiten und diese anschließend durch digitale Aufgaben, Übungen oder Spiele festigen.

So wird Lernen zu einem fortlaufenden Prozess, der den individuellen Rhythmus der Lernenden berücksichtigt.

Auch Flipped Learning wird mit MintiCity leicht umsetzbar: Lernende bereiten Themen selbstständig vor, sehen Videos oder bearbeiten Aufgaben vor dem Unterricht und vertiefen das Gelernte anschließend gemeinsam in der Klasse. Diese Methode fördert Selbstständigkeit, Verantwortung und aktives Mitdenken.

Darüber hinaus unterstützt MintiCity sowohl individuelles als auch kooperatives Lernen.

Lernende können alleine in ihrem eigenen Tempo arbeiten oder gemeinsam an Projekten teilnehmen, sich austauschen und voneinander lernen, digital und im Klassenzimmer.

Die Plattform berücksichtigt verschiedene Lernkanäle: Visuelle, auditive und handlungsorientierte Zugänge ermöglichen ein Lernen mit allen Sinnen.

Videos, Audiosequenzen und interaktive Übungen sprechen unterschiedliche Lernstile an und machen den Unterricht lebendig und abwechslungsreich.

MintiCity ist international anschlussfähig und orientiert sich an gängigen Lehrplänen und Fremdsprachencurricula.

So kann die Plattform in verschiedenen Schulsystemen eingesetzt werden, von der Sprachförderklasse bis zur internationalen Schule.

Flexibel kombinierbar – für alle Lernformen geeignet

Sprachliche Immersion – Sprache erleben statt pauken

Sprachliche Immersion – Sprache erleben statt pauken

MintiCity folgt dem Prinzip der sprachlichen Immersion: Lernende begegnen der Zielsprache kontinuierlich und in unterschiedlichen Zusammenhängen, beim Hören, Lesen, Spielen und Kommunizieren.

So entsteht ein natürlicher Lernprozess, bei dem Sprache nicht isoliert, sondern im Sinnzusammenhang erfahren und gefestigt wird.

Auf der Plattform sind alle Inhalte darauf ausgelegt, Lernende in die Sprache eintauchen zu lassen.

Videos, Geschichten, Dialoge und interaktive Aufgaben vermitteln authentische Sprachmuster, fördern Hörverstehen und Lesekompetenz und machen Strukturen durch Wiederholung und Anwendung vertraut.

Grammatik, Wortschatz und Satzbau werden nicht abstrakt gelernt, sondern ergeben sich aus dem Umgang mit echten Kommunikationssituationen.

Die Lernenden erleben Sprache als lebendiges System, das sie selbst aktiv nutzen und gestalten können.

Durch Mehrspieler-Spiele und kooperative Aktivitäten werden Sprachkenntnisse zusätzlich gefestigt.

Hier wenden Lernende ihr Wissen in interaktiven Kontexten an und üben Kommunikation in authentischen, spielerischen Szenarien. So wird Sprachpraxis zum selbstverständlichen Teil des Lernens.

Individuell angepasste Aufgaben sorgen dafür, dass jedes Kind auf seinem eigenen Niveau gefordert wird. MintiCity schafft so eine Lernumgebung, in der kontinuierliche und vielfältige Spracherfahrungen möglich sind, und in der Lernende mit wachsender Sicherheit und Freude kommunizieren.

Individuelles Lernen – gezielt fördern, selbstbestimmt lernen

MintiCity ermöglicht personalisiertes Lernen, das sich an den jeweiligen Lernstand, die Bedürfnisse und das Tempo der Lernenden anpasst.
Lehrkräfte können gezielt Inhalte auswählen und Aufgaben individuell zuweisen, um Lernfortschritte zu sichern und gezielte Förderung zu ermöglichen.
Lernende erhalten dadurch eine Lernumgebung, die ihrem Niveau entspricht und eigenständiges Arbeiten unterstützt.
Sie können Themen beliebig oft wiederholen, schwierige Inhalte vertiefen oder neue Bereiche erkunden – ganz nach ihrem persönlichen Lernrhythmus.

So wird Lernen zu einem selbstbestimmten Prozess, in dem Verantwortung und Motivation wachsen.

Lehrkräfte behalten gleichzeitig den Überblick über den Lernfortschritt aller Schülerinnen und Schüler.

Durch transparente Berichte und Analysen erkennen sie, welche Bereiche gestärkt werden müssen, und können dort gezielt zusätzliche Aufgaben oder Unterstützung anbieten.

Diese Flexibilität führt zu einem Unterricht, in dem jede und jeder Lernende individuell wahrgenommen wird.

MintiCity schafft die Voraussetzungen für differenziertes Lernen in heterogenen Gruppen, damit alle Lernenden Erfolgserlebnisse haben und sich in ihrer sprachlichen Entwicklung gestärkt fühlen.

Individuelles Lernen – gezielt fördern, selbstbestimmt lernen

Zugänglichkeit und Inklusion – Lernen ohne Barrieren

Zugänglichkeit und Inklusion – Lernen ohne Barrieren

MintiCity bietet allen Lernenden einen barrierefreien Zugang zu Bildung, unabhängig von Ort, Gerät oder individuellen Voraussetzungen.

Die Plattform ist auf Computer, Tablet und Smartphone gleichermaßen nutzbar und ermöglicht Lernen überall und jederzeit.

So wird Bildung flexibel, mobil und nachhaltig – auch außerhalb des Klassenzimmers.

Zugänglichkeit bedeutet für MintiCity mehr als nur technische Erreichbarkeit.

Die Benutzeroberfläche ist klar, verständlich und auf unterschiedliche Altersgruppen und Lernvoraussetzungen abgestimmt.

Audiofunktionen, Untertitel und visuelle Hilfen unterstützen Lernende mit verschiedenen Bedürfnissen und Lernstilen.

So entsteht eine Lernumgebung, die alle Lernenden aktiv einbezieht – unabhängig von Sprache, Lerntempo oder Vorerfahrung.

Auch pädagogisch setzt MintiCity auf Inklusion: Die Plattform ermöglicht Lernwege, die sich an individuelle Stärken und Herausforderungen anpassen.

Sie fördert Chancengleichheit, indem sie Lernenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen dieselben Möglichkeiten zum Erfolg bietet.

Durch diese Verbindung von Technologie und Pädagogik schafft MintiCity ein Lernsystem, das Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern bewusst einbezieht.

Lernen wird so für alle zugänglich – einfach, motivierend und ohne Barrieren.

Lernstandsberichte – Entwicklung sichtbar machen

MintiCity unterstützt Lehrkräfte und Lernende mit einem transparenten System zur Beobachtung und Bewertung von Lernfortschritten.

Die integrierten Lernstandsberichte zeigen, welche Inhalte bearbeitet wurden, wie aktiv Lernende auf der Plattform arbeiten und in welchen Bereichen sie besondere Stärken oder Unterstützungsbedarf zeigen.

Lehrkräfte erhalten dadurch eine fundierte Grundlage, um Lernprozesse gezielt zu begleiten.

Sie können Entwicklungen einzelner Lernender ebenso verfolgen wie den Lernfortschritt ganzer Gruppen. Das erleichtert individuelle Förderung und macht Lernfortschritte nachvollziehbar und dokumentierbar.

Die Berichte zeigen auf einen Blick, welche Themen erfolgreich abgeschlossen wurden, welche Aufgaben noch offen sind und in welchen Bereichen Lernende zusätzliche Übung benötigen. Auf dieser Basis können Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien anpassen, Wiederholungen planen und differenzierte Aufgaben gezielt einsetzen.

MintiCity fördert so eine pädagogische Rückmeldekultur, in der Lernen als fortlaufender Prozess verstanden wird.

Lernstandsberichte dienen nicht der Bewertung, sondern der Begleitung. Sie geben Orientierung, schaffen Motivation und machen Entwicklung sichtbar.

Lernstandsberichte – Entwicklung sichtbar machen

Feedback in Echtzeit – Lernen durch Rückmeldung

Feedback in Echtzeit – Lernen durch Rückmeldung

MintiCity stellt kontinuierliches und unmittelbares Feedback in den Mittelpunkt des Lernprozesses. Nach jeder Aufgabe erhalten Lernende eine direkte Rückmeldung zu ihren Ergebnissen. Sie sehen, was bereits gut gelingt und wo sie noch üben können.
So wird Feedback zu einem natürlichen Bestandteil des Lernens und fördert aktives Nachdenken und Selbstkorrektur.
Diese Form der Rückmeldung geht über reine Erfolgskontrolle hinaus: Sie unterstützt Lernende darin, ihr Lernen zu steuern, Verantwortung zu übernehmen und Strategien zu entwickeln, um ihre Sprachkompetenz gezielt zu verbessern.
Fehler werden nicht als Rückschritt, sondern als Teil des Lernwegs verstanden, als Chance zur Weiterentwicklung.
Lehrkräfte profitieren von den detaillierten Rückmeldungen und Berichten, die aufzeigen, in welchen Bereichen Lernende sicher sind oder noch Unterstützung benötigen.
Auf dieser Basis können sie gezielte Impulse setzen, Wiederholungen anbieten oder Inhalte individuell anpassen.

Das Feedbacksystem von MintiCity fördert eine Lernkultur, in der Motivation, Selbstreflexion und Eigenverantwortung wachsen.

Lernen wird so zu einem bewussten, begleiteten Prozess. Transparent, individuell und wirksam.

Sprachkompetenzen im Blick

MintiCity stärkt die  Kernkompetenzen des Sprachenlernens – Hören, Lesen und Schreiben – in einem integrierten Lernprozess.

Interaktive Hör- und Sprechübungen fördern aktives Sprachverstehen und präzise Aussprache, während vielfältige Lesetexte und Schreibaufgaben das Leseverständnis und den schriftlichen Ausdruck gezielt erweitern.

Durch die enge Verknüpfung dieser Bereiche erleben Lernende Sprache als Ganzes: Sie hören, lesen und schreiben im Zusammenhang authentisch, handlungsorientiert und motivierend.

So entsteht ein Lernprozess, der Kommunikation und Sprachbewusstsein gleichermaßen stärkt.

Sprachkompetenzen im Blick

Effizient und nachhaltig lernen

Effizient und nachhaltig lernen

MintiCity fördert schnelles und dauerhaftes Lernen durch aktive, individuell anpassbare Lernprozesse.

Interaktive Inhalte, unmittelbares Feedback und gezielte Wiederholungen helfen Lernenden, Wissen zu festigen und nachhaltig zu verankern.

Lernende arbeiten in ihrem eigenen Tempo, erhalten bei Bedarf zusätzliche Unterstützung und vertiefen ihr Wissen durch kontinuierliches Üben und Anwendung in verschiedenen Kontexten.

So entsteht ein Lernrhythmus, der Tempo und Tiefe in Einklang bringt.

MintiCity verbindet Dynamik mit Nachhaltigkeit für messbare Fortschritte, dauerhaftes Verständnis und echte Lernerfolge.

Flexibel und anpassbar

MintiCity passt sich den individuellen Bedürfnissen von Lernenden und Lehrkräften an.

Lernende bestimmen ihr eigenes Lerntempo, wählen passende Inhalte und wiederholen Themen bei Bedarf selbstständig.

Lehrkräfte können Aufgaben differenzieren, Lernstände gezielt begleiten und Unterricht flexibel an verschiedene Niveaus anpassen.

So entsteht ein Unterricht, der Struktur bietet – aber Freiraum lässt.

Flexibel und anpassbar

Nahtlos integriert

Nahtlos integriert

MintiCity lässt sich mühelos in bestehende Unterrichts- und Schulsysteme einbinden.

Die Plattform synchronisiert Lernfortschritte automatisch, erstellt Berichte in Echtzeit und unterstützt Lehrkräfte dabei, Entwicklungen einfach und effizient zu verfolgen.

Dank ihrer flexiblen Struktur passt sich MintiCity verschiedenen Lehrplänen und Unterrichtsmodellen an und bietet Schulen eine Lösung, die sich ihren pädagogischen Bedürfnissen anfügt, nicht umgekehrt.

So entsteht ein digitales Lernumfeld, das sich natürlich in den Schulalltag einfügt und Lehrkräften wie Lernenden Zeit, Klarheit und Kontinuität schenkt.

Unterstützung für Lehrkräfte

MintiCity wurde entwickelt, um Lehrkräfte im Unterrichtsalltag gezielt zu entlasten und pädagogisch zu unterstützen.

Die Plattform bietet Werkzeuge, mit denen Lernfortschritte sichtbar, Aufgaben individuell zuweisbar und Unterrichtsmaterialien flexibel anpassbar werden.

Über Lernstandsberichte erkennen Lehrkräfte auf einen Blick, in welchen Bereichen Lernende sicher sind und wo zusätzliche Förderung nötig ist. So können sie gezielt eingreifen, Inhalte differenzieren und Lernprozesse effektiv begleiten.

Darüber hinaus ermöglicht MintiCity eine schnelle und direkte Rückmeldung an Lernende.

Auf Basis aktueller Ergebnisse können Lehrkräfte sofort reagieren, Aufgaben ergänzen
und Lernfortschritte kontinuierlich stärken.

MintiCity schafft so Rahmenbedingungen, in denen Lehrkräfte mehr Zeit für das Wesentliche haben, für Motivation, Förderung und die individuelle Begleitung ihrer Lernenden.

Unterstützung für Lehrkräfte

Hohe Sicherheitsstandards

Hohe Sicherheitsstandards

MintiCity schützt die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer nach den höchsten internationalen Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien.

Alle Informationen werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und verschlüsselt gespeichert.

Mehrstufige Sicherheitssysteme, geschützte Serververbindungen und regelmäßige Prüfungen gewährleisten eine zuverlässige Datensicherheit.

Rollenbasierte Zugriffsrechte stellen sicher, dass Lernende, Lehrkräfte und Administratoren nur auf die für sie vorgesehenen Bereiche zugreifen können.

Datenschutz ist für MintiCity keine technische Pflicht, sondern Ausdruck von Verantwortung.
Die Plattform schafft ein sicheres digitales Lernumfeld, in dem Lehrkräfte und Lernende mit Vertrauen und Ruhe arbeiten können.

Möchten Sie MintiCity kennenlernen? Fordern Sie eine persönliche Online-Präsentation an und erfahren Sie, wie MintiCity Ihre Schule in der Sprachförderung unterstützen kann.

Seit 2007 unterstützt MintiCity Schulen und Lehrkräfte dabei, Deutschlernen digital, motivierend und differenziert zu gestalten. Ob im DaZ / DaF – Unterricht, in Förderklassen oder im Regelunterricht – MintiCity verbindet pädagogische Qualität mit moderner Technologie.